Im Rahmen des Adventmarktes in 3911 Pehendorf gab es am Samstag, den 6.Dezember 2014, um 15 Uhr im Vereinshaus eine musikalisch umrahmte Lesung aus dem neuen Buch “Das Nordlicht von Döllersheim”.

Im Anschluss konnten die letzten Exemplare der ersten Auflage von der Autorin erworben werden, die von ihr mit einer persönlichen Widmung signiert wurden.

 

lesung-pehendorf-2

 

tiroler-tageszeitunghttp://www.tt.com/home/9286544-91/das-nordlicht-von-d%C3%B6llersheim-buch-zu-ns-zwangsaussiedlung-in-n%C3%B6.csp

 

kurierhttp://kurier.at/chronik/niederoesterreich/opfer-schreibt-sich-den-schmerz-von-der-seele/98.688.186

 

http://www.wien-heute.at/p-78460.phpwien-heute

 

vierteleinshttp://vierteleins.at/magazin/37,auf-unrecht-errichtet-truppenuebungsplatz-allentsteig.html

 

apa-ots-2http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20141119_OTS0011/auf-unrecht-errichtet-truppenuebungsplatz-allentsteig

 

vorarlberger-nachrichten-2

 

http://www.vorarlbergernachrichten.at/kultur/2014/11/28/eine-zwangsaussiedlung.vn

1938 wurden im Waldviertel 42 Dörfer geräumt und 7000 Menschen vertrieben, um Hitlers Truppenübungsplatz Allentsteig (damals noch „Truppenübungsplatz Döllersheim“) Platz zu machen. Auch dessen Großmutter Anna Maria Schickelgruber und sein Vater Alois stammen von hier.

Bis heute wird Allentsteig nicht nur vom österr. Bundesheer, sondern auch von anderen Heeren der EU genutzt, die auf dem überdimensionierten Gelände von Hitlers Gnaden Krieg spielen – ohne an Restitution zu denken. Vom NS-Regime hatten die Zwangsausgesiedelten damals nur eine äußerst knapp bemessene Entschädigung erhalten.

1957 stellte eine Historikerkommission im Auftrag der Österreichischen Bundesregierung fest, dass „Enteignungen zu militärischen Zwecken keine typisch nationalsozialistische Erwerbsart darstellen und daher auch nicht als Entziehung gewertet werden“. Alle 650 privaten Rückstellungsanträge wurden negativ beantwortet, nur der Stipendienstiftung Windhag und dem Stift Zwettl wurden Ablösen bezahlt und Gebiete restituiert.

„Diese Ungleichbehandlung ist völkerrechtswidrig. Ich möchte mit meinem Buch dazu beitragen, dass die Republik dieses schreiende Unrecht an den Nachfahren wieder gutmacht“ sagt Ilse Krumpöck.

Sehen Sie die Protagonistin des Buches “Das Nordlicht von Döllersheim” Maria Geisberger und die Autorin Ilse Krumpöck auf YOUTUBE in einem Video von edition innsalz.

Das Monodrama, uraufgeführt beim Viertelsfestival 2014 im Schloss Greillenstein, ist Anfang November in Dornbirn zu sehen.

Mit: Manuela Seidl , Robert Kahr, Jürgen Müller
Regie und Dramaturgie: Marius Schiener
Produktionsleitung: Robert Kahr

TERMINE:
Do 6., Fr 7. und Sa 8.11. 2014 jeweils 20 Uhr

ORT: TIK Stadthalle Dornbirn Jahngasse 10 6850 Dornbirn

KARTEN & INFO: Kartenpreise: 15 € / 10 € ermäßigt
Kartenvorverkauf: Theater Wagabunt Tel.: + 43 664 973 0 316 oder office@theaterwagabunt.at
WEB: http://www.theaterwagabunt.at/

 

Weitere Informationen gibt es hier:
http://wohin.vol.at/2014/hitlers-grossmutter-von-ilse-krumpoeck/dornbirn

 

“A  STAADA  PUNSCH”
Ilse Krumpöck liest aus ihrem Buch Das Nordlicht von Döllersheim
jene Passagen aus dem Leben der Aussiedlerin Maria Geisberger,
die sich auf die Weihnachtszeit 1938 -1948 beziehen.

Musikalische Umrahmung Andreas Jaksch

Ort: Bad Traunstein, Josef Elter- Zentrum
Datum: Samstag, 20. Dezember 2014
Zeit: 19.30 Uhr
Der Eintritt ist frei!

image002

“DAS NORDLICHT VON DÖLLERSHEIM”

Das Buch basiert auf den Erinnerungen von Maria Geisberger, einer 1927 geborenen „Aussiedlerin“ aus Döllersheim im Waldviertel, die als über 60jährige in Friedersbach bei Zwettl ein Gedächtnisprotokoll zu ihrer Jugend verfasst hat. Ihre alte Heimat musste dem Truppenübungsplatz Adolf Hitlers weichen, den dieser den Bewohnern abgepresst hat. Die Aufzeichnungen der Zeitzeugin sind im vorliegenden Tatsachenroman als „handschriftlicher“Beleg zu erkennen und werden mit historischen Fakten verwoben.

Fein säuberlich trug die heute hoch betagte Frau alles in ein Büchlein ein, was sich in ihrem Umfeld in den Jahren 1938 bis 1948 ereignet hat. Die geistig rege Aussiedlerin begann zu Sylvester 1988, ihre prägenden Jahre Revue passieren zu lassen. Mit einer ebenmäßigen Schrift und zahlreichen eingeklebten Fotos, Zeitungsausschnitten und Sterbebildchen dokumentierte sie akribisch alle Ereignisse in diesem grünen Band, dessen Wertschätzung allein schon wegen seiner kostbar anmutenden Goldprägung auf der Vorderseite zum Tragen kommt. Liebevoll fügte sie Bilder ihrer alten und neuen Heimat ein und mühte sich, eine historisch nachvollziehbare Chronologie der historischen Ereignisse in den Mikrokosmos ihrer bäuerlichen Welt einzubetten.

Die kluge Bauerntochter, die nach der Pflichtschule nie eine weiterbildende Anstalt besucht hat, sondern immer in der Landwirtschaft tätig war, verstand es, mit gewählten Worten und vorbildlicher Rechtschreibung die Vorkommnisse der damaligen Zeit authentisch wiederzugeben. Dies ist umso bemerkenswerter, als sie zu Hause immer Waldviertler Dialekt gesprochen hat und als Mädchen mehrfach von Mai bis Dezember wegen der Heu- und Kornernte der Schule fernbleiben musste.

Vor Jahren einmal las Maria in der ruinösen Friedenskirche von Döllersheim nach einem ökumenischen Gottesdienst aus ihren Aufzeichnungen vor, als die geistliche Prominenz und die weltlichen Honoratioren die 50-Jahrfeier dieses geschichtsträchtigen Ortes begingen. Damit sie nichts vergisst, notierte sie damals die wichtigsten Passagen auf kleine Zettel, die sie heute bei ihren Aufzeichnungen als Erinnerung verwahrt.

image004

© Katharina Schabauer: Friedenskirche von Döllersheim mit Friedhof heute

 

Ein anderes Mal borgte sie dem niederösterreichischen Landesarchiv ihren einzigartigen Schatz, den sie lange verschämt vor ihren Söhnen versteckt hielt. Nach dem Kopieren der vielen handgeschriebenen Seiten schickte ihr der Archivrat aus St. Pölten einen Dankesbrief. Auch den hält Maria in Ehren. Deswegen klebt das Dokument seither auf der letzten Seite ihrer Notizen.

Verwandte, Freunde und Bekannte aus ihrer Jugend in Döllersheim hat Maria kaum noch, weil ihr die meisten weggestorben sind. Man kann die Überlebenden an einer Hand abzählen. Bis vor kurzem traf sie sich alljährlich noch mit einigen Aussiedlern. Am Allerseelentag pilgerten sie stets in die „Alte Heimat“, die von den Nationalsozialisten verniedlichend „Döllersheimer Ländchen“ genannt wurde und gedachten gemeinsam der toten Angehörigen, die dort bestattet sind. Manche Erinnerung wurde dann wieder wach.

image006

Pfarrkirche und Friedhof von Döllersheim um 1938, Druck aus Marias Büchlein

Meine Eltern haben in der Kirche von Döllersheim 1926 geheiratet. Ich wurde dort getauft und empfing im Jahre 1936 die Erste heilige Kommunion. Im Juni 1937 wurde ich von Bischof Michael Memelauer in dieser Kirche gefirmt. Auf dem Friedhof von Döllersheim sind auch drei meiner Brüder begraben. „Einer ist nur ein halbes Jahr alt geworden. [i] Das war noch, bevor ich in die Schule kam. Der zweite ist ihm mit acht Monaten gefolgt. Der ist gestorben, wie die Eltern bei der Kartoffelernte draußen gewesen sind. Ich hab auf ihn aufgepasst und mit ihm gespielt. Er hat noch ‚gekudert’ vor Lachen, bevor’s ihn auf einmal gebeutelt hat. So schnell, wie ich die Mutter geholt hab, bin ich wahrscheinlich nie mehr in meinem Leben gerannt. Sie hat dann zwar noch den Doktor geholt, der gemeint hat, das seien die ‚Froasn’ und da könne man halt nichts machen. Bis es der Vater mit den Ochsen nach Haus geschafft hat, war’s aber schon zu spät. Auch mein dritter Bruder ist als Kind gestorben, der nur ein Jahr jünger gewesen ist als ich. Plötzlich hat er hohes Fieber gekriegt, nachdem wir in den Regenlacken herumgehüpft sind. Am nächsten Tag hat ihm jeder Knochen wehgetan. Er sagte, es sei, als ob ein „Holzschuh“ auf ihn drauf gefallen wär. Obwohl er mich noch gebeten hat, seinen Platz in der Schule zu reservieren, ist es ihm immer schlechter gegangen. Der hat gespürt, dass es mit ihm zu Ende geht. Plötzlich hat er die Mutter gerufen und gesagt: ‚Muata, i muass sterbn!’ In der Nacht darauf hat sie mich aus dem Schlaf gerissen und gesagt, dass ich ihn ‚pfiatn’ soll. Ich hab überhaupt nicht verstanden, warum, weil ich so verschlafen war. Am Morgen danach ist er schon aufgebahrt gewesen. An dieser geheimnisvollen Krankheit sind noch zwei Schüler in meiner Klasse gestorben. Ein erwachsener Mann in Döllersheim wurde auch krank, der ist aber wieder gesund geworden und hat nachher einen steifen Arm gekriegt. Es war eine richtige Epidemie. Nachher ist in der Zeitung gestanden, dass unsere Familie ein schweres Schicksal erlitten habe, weil meine Eltern innerhalb von vier Jahren drei Söhne verloren hätten.“

 

Nun sind Maria in Döllersheim nur noch die Gräber ihrer Lieben geblieben, die sie jahrelang sorgfältig gepflegt hat, zusammen mit den jungen Freiwilligen aus Franzen, die ein junger Benediktiner aus Seckau dazu bewegen konnte, diesem beschaulichen Gottesacker ein würdiges Aussehen zu verleihen. Einmal schenkte der Mönch Maria sogar sein Jausenbrot, als sie dort jätete. Im Arbeitsanzug der Feuerwehr hatte sie den Ordensbruder, der aus Großglobnitz stammte, zuerst gar nicht erkannt. Die Begegnung wird ihr ewig in Erinnerung bleiben, denn vier Jahre später war der junge Mann tot. Er ist bei einem Motorradunfall verunglückt. Auch sein Sterbebildchen hat Maria in ihr Buch eingeheftet.

image008

© Katharina Schabauer: Friedhof von Döllersheim heute

 

Der Friedhof von Döllersheim mit seinen schmiedeeisernen Kreuzen, den einheitlichen Fünffingersträuchern auf den Gräbern und den rostigen Blechengeln, die pausbäckig die Toten bewachen, mutet romantisch an. Eine ganz eigene Atmosphäre des Verlassenen, Verblichenen und Verwesten ist hier zu spüren. Mehr als auf anderen Friedhöfen prägt dieser Eindruck die Idylle. Aber der Schein trügt. Es macht sich ein Misston in der harmonischen Stille breit, wenn man daran denkt, dass die Ahnen eines größenwahnsinnigen Tyrannen in dieser Erde ruhen, dessen Schreckensherrschaft einst von einem Nordlicht „eingeleuchtet“ wurde.

image010

© Gerhard Geisberger: Engel auf dem Döllersheimer Friedhof

 

Manche glauben, dass die seltene Himmelserscheinung am 25. Jänner 1938 ein Zeichen für die nachfolgenden Gräuel des Zweiten Weltkriegs gewesen sei. Maria ist eine fromme Katholikin. Ihr verbietet die Religion, im Nordlicht ein böses Omen zu sehen. 60, mit den Kriegsfolgen gerechnet sogar 80 Millionen Menschen, haben Adolf Hitler und seine Schergen auf dem Gewissen. Wie hoch die Zahl der Opfer auch sein mag: Maria weiß nur, dass ihr dieser Hitler die Heimat und danach die schönsten Jahre gestohlen hat.

Sehen Sie die Protagonistin des Buches “Das Nordlicht von Döllersheim” Maria Geisberger und die Autorin Ilse Krumpöck auf YOUTUBE in einem Video von edition innsalz.

 

Für alle Leser der Homepage gibt es hier die Klappentexte. Das neue Buch erschien im April 2014 im Verlag edition-innsalz.


 

Klappentext

Ferdinand und Franz aus dem Armenhaus von Zwettl werden 1876 auf Betreiben des Bürgermeisters nach Unter St. Veit ins Rettungshaus für verwahrloste Kinder abgeschoben. Dort werden sie von einem korrupten Hausvater an den Protektor des Schutzvereins dieser Unmündigen, den Erzbischof von Wien, als Lustknaben vermittelt. Dessen Sekretär kommt ihm auf die Schliche, wagt es jedoch wegen der von Rom verordneten Geheimhaltungspflicht nicht, sich an die Öffentlichkeit zu wenden. Beide Knaben werden abhängig von ihrem prominenten Beichtvater und nach ihrer Pubertät Urninge, also homosexuell, was später vom Zeichenlehrer Ferdinands im bischöflichen Knabenseminar Hollabrunn ausgenützt wird. In Erinnerung an die Affaire Groër und die permanenten Missbrauchsskandale in der katholischen Kirche wird hier auf die tatsächlich „Verwahrlosten“ im Klerus Bezug genommen. Das Verblüffende ist, dass der leibliche Sohn des Armenhäuslers Johann Nepomuk Kohler, Ferdinand, sein Arztstudium bravourös beendet, während Franz, der illegitime Sohn des Bürgermeisters von Zwettl, zum Mörder wird.

Zwanzig Jahre danach wird ein junger Seelenarzt gemeinsamer Ansprechpartner, da die Akteure aus verschiedenen Gründen unter Schlaflosigkeit leiden und der junge Emporkömmling als Experte auf dem Gebiet der Insomnie gilt. Er steht kurz vor der Habilitation und interessiert sich ausschließlich für seine Karriere und die Tochter des jüdischen Primararztes von Steinhof, obwohl er mit der antisemitischen Stimmung seiner Zeit sympathisiert. Die Geschichte spielt vor dem Hintergrund der drohenden Wolken des Ersten Weltkriegs.

 

LESEPROBE

…Deswegen rat ich Dir dringend, öfter mit mir in die Kirche zu gehen. Dann wird der liebe Gott Dir vielleicht verzeihen, dass Du immer Unfug treibst während der Mess. Und weil Du sowieso noch viel lernen musst, bis Du eines Tages ein Subdiakon sein wirst, darfst Du mir inzwischen den Blasbalg treten bei der Orgel.“ Das hat mich natürlich stolz gemacht vor den anderen Kindern und fromm, wie ich es danach nie mehr gewesen bin. Dass es nicht beim Blasbalgtreten geblieben, sondern zum Blasen, Balgen und Treten hinter den Orgelpfeifen gekommen ist, dafür kann ich nichts. Auch dass der Herr Schullehrer Krautgartner statt meiner Luftstöße für sein Harmonium lieber seine Luststöße an mir ausprobiert hat, war nicht meine Idee. Dass ich so versaut worden bin, hat einzig und allein der Herr Schullehrer Krautgartner auf dem Gewissen. Von ihm hab ich alles gelernt. Ein getriebener Triebtäter war er, wie ich es später geworden bin.

Wehe, wenn Sie auch nur ein Sterbenswörtchen jemandem davon erzählen, Herr Doktor, was ich Ihnen da alles anvertrau! Dann holt Sie womöglich auch noch der Böse, nicht nur mich, Sie werden sehen! Dann windet er sich bei Ihnen auch jede Nacht aus dem Botschamber heraus. Und dann müssen S’ womöglich genau wie ich drei Jahr vor der ewigen Verdammnis bei den Schwestern hier im Kloster ausharren.  Bis ihre Schuld getilgt ist…

 

 

sittlichminderwertig-cover2

Klappentext von
Sittlich minderwertig!

Bereits mit diesem Urteil einer Volksschuldirektorin wurden Ende der 1950er Jahre die beiden Barackenkinder Fini und Christl, die in einer kinderreichen Familie in den Notunterkünften des ehemaligen Fluko- Lagers in Vöcklabruck lebten, im Schülerbeschreibungsbogen als „Abschaum“ abgestempelt. Die Armut dieser Ausgegrenzten war so groß, dass sie nicht einmal Unterhosen besaßen, ein Mangel, der einen behinderten Kinderschänder aus gutem Hause dazu animierte, sich ihnen unsittlich zu nähern. Da die beiden Mädchen überdies bettelten und ihre Eltern mit ihrer Erziehung überfordert waren, kamen sie in das Heim für „Schwererziehbare“ nach Kramsach in Tirol, wo erst ihr wahrer Leidensweg begann. Unter einer sadistischen Heimleitung der Mutwilligkeit bösartiger Erzieherinnen ausgesetzt, begann ein unvorstellbares Martyrium in tradierten nationalsozialistischen Erziehungsmodellen für die beiden Schwestern und ihre Leidensgenossinnen, die sich etwa im Karzer mit den Ratten befreundeten und ihre kahlen Stellen der ausgerissenen Haare wegen beim Kirchgang unter Mützen verstecken mussten.

Auch die lieblosen Führungsberichte der Direktorin an das Jugendamt- im Original zitiert- strotzen nur so vor verbalen Faustschlägen. Die Zustände in Kramsach riefen schon 1964 die oberösterreichische Wochenzeitung „ECHO“ auf den Plan, die zwar ausführlich über die Gräuel berichtete, deren wiederholter Appell jedoch bei den zuständigen Behörden auf keinerlei Widerhall stieß. Alles blieb beim Alten. Als Fini aus Hunger lange Zeit hindurch heimlich aus der Speisekammer Esswaren stahl und dabei ertappt wurde, überstellte man die beiden in andere Heime, wo sie eine Haushaltungsschule besuchten und fortan getrennte Wege gingen.

Nach ihrer Entlassung aus der Fürsorgeerziehung konnten beide nie über ihre Zeit im Heim hinwegkommen. Besonders im Leben Finis, deren Verlustängste in der Kindheit sich fortan negativ auf ihre Beziehungen zu Männern auswirkten, kam es zu vorprogrammierten Schwierigkeiten, die sie sich heute, mit fünfundsechzig Jahren, als Gedächtnisprotokoll von der Seele schrieb. Aus ihrer permanenten Suche nach Nestwärme entwickelte sich eine übersteigerte Rastlosigkeit, die sich in zahlreichen Umzügen, vielen verschiedenen Lebenspartnern, mehrfachen Eheschließungen, reichlichem Kindersegen und darauf folgenden Scheidungen, Selbstmordversuchen und Klinikaufenthalten in der Psychiatrie manifestiert. Ein typisches Beispiel für das klägliche Scheitern staatlicher Fürsorgeerziehung der Nachkriegszeit!

Mit diesem Buch, in dem jedes Wort wahr ist, lieh die Autorin der Protagonistin abwechslungsweise ihre Stimme, damit diese ihr Unrecht in literarisch würdiger Form in die Welt hinausschreien konnte. Ein Leid jagte das andere und die Trostlosigkeit ihrer Lebensreise ohne Rückfahrkarte ist Fini heute durchaus bewusst. Auch Christl kann ihren Peinigern nicht verzeihen. Doch das Rad der Zeit lässt sich nun einmal nicht mehr zurück drehen, auch wenn den beiden ehemaligen Heimkindern durch dieses Buch zu Entschädigungszahlungen und sensiblen Entschuldigungsschreiben verholfen werden konnte, wofür dem Landeshauptmann von Tirol, Günther Platter, und den zuständigen Opferschutzstellen herzlich gedankt sei.

 

Rückseite

„….Die Zöglinge des Landeserziehungsheimes Kramsach in Tirol essen sich gegenseitig das ihnen vorgelegte Essen auf, da ihnen die Portionen zu klein seien. Sie haben Hunger. Manche Kinder trachten das Essen von ihren Kollegen zu bekommen, denen das Heimessen gerade nicht schmeckt und die in der glücklichen Lage sind, genügend Pakete von den Angehörigen zu bekommen. Die Essensreste werden unter den unappetitlichsten Umständen von den Hungrigen eingesammelt.

Es kommt immer wieder vor, dass Kinder mit Wissen des Heimpersonals von anderen geschlagen werden. Unter den Kindern wird über Besuche bei den Erzieherinnen gemunkelt. Es wird unter ihnen davon gesprochen, wenn jemand bei der Schwester (es werden Namen genannt) oben war.

Kindern, die aus dem Heim fliehen, wird nach ihrer Wiedereinlieferung das Haar (sic!) kahl geschoren. Nicht immer, aber es sind konkrete Fälle bekannt, in denen es geschehen ist. Besonders erniedrigend wird dann von den so verunstalteten Mädchen empfunden, wenn ihnen beim Spaziergang im Ort das ihren kahlen Kopf bedeckende Tuch heruntergerissen wird.

Es sind in Kramsach bereits Selbstmordversuche vorgekommen, um aus dem Heim fort zu kommen. Ein Mädchen hat rund 60 (sechzig) Nägel geschluckt, um ins Spital gebracht zu werden. Diese Vorfälle werden vom Landeserziehungsheim in Kramsach berichtet. Für dieses Heim ist die Tiroler Landesregierung zuständig. Sie trägt die Verantwortung für die Erziehung der hier untergebrachten Kinder…“

(zit. nach „Hört Euch Fini an“, in: Echo, 20. Jahr, Nr. 17, 1964, 20).
Das Buch “Sittlich minderwertig” von Ilse Krumpöck kaufen bei Edition innsalz.

 

12 Stunden radeln für schnelle Hilfe

image001

Ein Bild aus glücklicheren Tagen

„Nun ist der Falter frei und regt die Flügel. Nun darf er fliegen – fliegen heim ins Licht.“ Ein Ehemann und Vater ist tot. Zurück bleibt seine Familie, die weiterleben will. Sabrina ist erst 30 Jahre alt, als ihr Mann vor kurzem plötzlich verstarb. Ihre drei Kinder, Lilly (5), Emma (3) und Tim (1), haben nun mit einem Schlag keinen Vater mehr, ebenso sein Sohn Raffael aus erster Ehe. Seine junge Frau, die im Waldviertel aufgewachsen ist, steht von einer Sekunde zur anderen vor dem Nichts. Schon als Kindermädchen hat sie sich eine große Familie gewünscht, um die sie sich liebevoll gekümmert hat. Doch die Kleinen erfordern rund um die Uhr ihre Aufmerksamkeit. Obwohl Sabrina die Natur so liebt, muss ihr Zertifikat als Wald- und Heilkräuterpädagogin ihrer Kinder wegen noch in der Schublade warten, ehe sie sich beruflich verwirklichen kann. Seit dem Tod des Familienoberhaupts schwebt nun aber schon ein neues Damoklesschwert über der schwer Geprüften: Ende des Jahres muss Sabrina mit ihren drei Kindern aus der Dienstwohnung ihres Mannes in Wien ausziehen. Schnelle Hilfe ist angesagt, um ein neues Domizil finanzieren zu können. Am liebsten im Waldviertel. Und Bad Traunstein hilft!

Am Samstag, dem 2. August 2014, radelt Alexander Apolt, unterstützt von seinen Kollegen des RC Gutenbrunn, 12 Stunden hindurch für die gemeinsame Sache. Doch das Team hechelt nicht umsonst! Sein Einsatz ist teuer, da es ja so viel wie möglich für Sabrina „herauszuschinden“ gilt. 20 Euro kostet ein Kilometer, wenn das Team vom Marktplatz in Bad Traunstein zum Rundkurs von knapp 7 Kilometern in die Pedale steigt. Via Live- Ticker kann die gefahrene Strecke im Internet unter www.pflanzl.info mitverfolgt werden. Von Bad Traunstein wird das Team über Spielberg nach Kaltenbach radeln, um dann wieder den Berg zum Start zurück zu erklimmen. Und noch einmal und noch einmal und noch einmal…Schon in der Früh um 7 Uhr wird das Benefizradeln beginnen und um 19 Uhr enden. Am Sonntag darauf, am 3. August, werden die edlen Spender, die mit einem Transparent entlang der Strecke auf ihre Firma aufmerksam machen können, um 17 Uhr auf dem Wachtsteinfest verlesen. Hier erfolgt auch die symbolische Übergabe des Erlöses an Sabrina und ihre Kinder. Die Idee dahinter ist die, dass schon im Vorfeld der Veranstaltung so viele Kilometer wie möglich erworben werden. Dafür wird auch einiges geboten: Während die Fahrer hecheln, liest Ilse Krumpöck um 14 Uhr für den Nachwuchs ab 8 Jahren im Pfarrgarten aus ihrem noch nicht veröffentlichen Kinderroman „Sami das Teufelchen“. David Blabensteiner hat sich erbötig gemacht, seine Kunst in den Dienst der guten Sache zu stellen und von 15 bis 16 Uhr auf dem Markt zu singen. Hannes Teuschl wird im Café Weinstein für kulinarische Leckerbissen sorgen, wobei auch hier dem Benefizgedanken Rechnung getragen und „Kilometergeld“ bezahlt werden kann. Bad Traunstein hechelt für ein Kinderlächeln. Ob wohl ein Schmetterling von oben zusehen wird?

Spendenkonto, geöffnet bis 10. 8.:
Konto Bad Traunstein hilft
IBAN: AT75 3299 0001 0600 3628

Minute für Minute fesselnd gespielt

Kritik | Manuela Seidl macht bei Monolog über Hitlers Großmutter Empfindungen spürbar.

Von Martin Kalchhauser

GREILLENSTEIN | Manuela Seidl durchlebt im Monolog „Hitlers Großmutter“ im Schloss Greillenstein das harte Schicksal einer ausgebeuteten,vom Schicksal hart gebeutelten Frau am Anfang des 19.Jahrhunderts.

In bitterer Armut, dem Schicksal ausgeliefert

Nicht die „berühmte“ Rolle der Großmutter des Diktators ist es, die das Stück so wertvoll macht, sondern die authentische Vermittlung der Umstände einer schweren Zeit. „Die Armut war das Schlimmste“, lässt Autorin Ilse Krumpöck Anna Maria Schickelgruber einmal sagen. Das Schicksal ist unglaublich hart. Vom Vater nach dem Tod ihrer Mutter missbraucht, flieht sie nach Greillenstein, kommt nach Wetzlas, arbeitet geheim als „Engelmacherin“ (Abtreiberin), wird vom Sohn ihres Herrn vergewaltigt und muss sich dann mit einem „Bankert“ (unehelichem Kind) durchschlagen.
Dass der Roman das Leben der Schickelgruberin nicht exakt wiedergibt (in Greillenstein war sie nie, im benachbarten Wetzlas wohl), tut nichts zur Sache. Seidls großartige schauspielerische Leistung – alleine einen fast eineinhalbstündigen Monolog zu spielen, verlangt schon enorme Konzentration! – lässt alles rundum vergessen. Keine Sekunde gibt es Leerlauf. Freude, Schmerz, Fröhlichkeit und Trauer, mit Gestik, Mimik und Stimme packend vermittelt, wechseln einander ständig ab. Der Zuschauer wird in das Geschehen hineingezogen, lebt das Schicksal der Frau hautnah mit. Besser geht’s gar nicht!

Noch zwei Aufführungen des Stückes gibt es im Schloss – am Freitag, 4.7., und am Samstag, 5. 7., jeweils um 20 Uhr. Karten (15Euro): Gemeinde Röhrenbach,Tel 02989/8254.

WELTURAUFFÜHRUNG UND INTERAKTIVE SCHAU
Monodrama mit Videoinstallationen und Toneinspielungen

Das Stück basiert auf der Romanbiografie „Hitlers Großmutter“ von Ilse Krumpöck, dramatisiert von Marius Schiener. Es thematisiert nicht nur die Lebensgeschichte einer Vorfahrin des Diktators – und damit auch seine Herkunft –, sondern zugleich das schwere Leben und die Arbeitsbedingungen einer Frau im 19. Jahrhundert im Waldviertel.

Viele Schilderungen von Arbeitsvorgängen wie z.B. der Herstellung von Wolle geben ein Bild vom Überlebenskampf des Menschen in der Natur und von der Benutzung von Gerätschaften – „Maschinen“, um sich die Natur untertan zu machen. Das Publikum wird Teil eines Erinnerungsvorganges von Anna Maria Schickelgruber in einer ganz besonderen Location, dem Schloss Greillenstein, wo sie – im Roman – eine Zeit gearbeitet hat. Sie verbrachte ihr ganzes Leben in der unmittelbaren Umgebung (in Strones, Waldreichs, Wetzlas, Allentsteig, Klein-Motten, Grab in Döllersheim).

Um die Bemühungen der Menschen, sich gegen die Natur des Waldviertels zu behaupten, noch eindrücklicher nachvollziehbar zu machen, werden wir Gerätschaften des 19. Jahrhunderts in einer Art interaktiven Schau ausstellen. Diese „Natur-Maschinen“ können und sollen vom Publikum ausprobiert werden.


MITWIRKENDE:

Manuela Seidl (Schauspiel)
Marius Schiener (Regie und Dramaturgie)

 

DETAILS DER AUFFÜHRUNGEN

finden Sie im Terminkalender

 

INFORMATIONEN BEI VIERTELSFESTIVAL NÖ
http://2014.viertelfestival-noe.at/de/hitlers-grossmutter/

 

ilse-krumpoeck-2-beitragDatum: 25. Februar 2014

Zeit:14:30 – 16:30
Veranstaltungsort:

Bibliothek Bad Traunstein
Hauptstrasse 18
3632 Bad Traunstein

 

 

Foto: Hans Haider

 

Bericht der NÖN:

pfeifdrauf-lesung-badtraunstein2014

IFDatum: 21. Februar 2014

Zeit:19:00 – 21:00

Veranstalter:

Dorferneuerungsverein Tiefenbach

Veranstaltungsort:

Feuerwehrhaus Tiefenbach

3543 Tiefenbach

Aktuelle Nachrichten von und über Ilse Krumpöck.

  • Lesungen
  • Neue Texte
  • Neue Bücher
  • Neue Projekte